Keyworddichte im SEO 2025
Google-Richtlinien: Keyword-Stuffing vermeiden
Google selbst hat klar Stellung gegen Keyword-Stuffing bezogen. In den Spamrichtlinien wird das übermäßige Füllen einer Webseite mit Keywords (ohne Mehrwert für den Leser) als Verstoß genannt. Solche „überflüssigen Keywords" erkennt Google oft daran, dass Wörter unnatürlich häufig oder in listenartiger Form auftauchen.
Google-Sprecher bekräftigen regelmäßig, dass es keine optimale Keyworddichte als Rankingfaktor gibt. So stellte z.B. John Müller (Search Advocate bei Google) 2023 klar: "Google verwendet weder die Keyword-Dichte noch die Keyword-Häufigkeit zur Berechnung der Rankings."
Aktuelle Untersuchungen und Rankingfaktoren 2024/25
Datenanalysen der jüngsten Zeit untermauern die offizielle Haltung Googles. Eine Studie (2024) der Schweizer SEO-Agentur cloudWEB untersuchte 30 hochkompetitive Keywords und über 1.500 Datenpunkte aus den Top-50-Google-Ergebnissen. Das Ergebnis: Es bestand keine positive Korrelation zwischen Keyworddichte und Rankingposition. Seiten mit höherer Keyword-Density rankten tendenziell schlechter.
Diese Befunde deuten darauf hin, dass weder eine extreme Keywordhäufung noch eine aufgeblähte Wortanzahl für sich genommen ausreichen, um hohe Rankings zu erzielen. Stattdessen korrelieren gute Rankings eher mit hoher Inhaltsqualität, Relevanz und guter User Experience.
Semantische Relevanz statt Keyword-Masse
Anstelle einer isolierten Keyworddichte rückt die semantische Relevanz in den Vordergrund. Google kann heute gleichbedeutende oder verwandte Begriffe erkennen und weiß, dass z.B. "Auto" und "Fahrzeug" im passenden Kontext dasselbe Thema bedienen. Laut Google ist es nicht nötig, stets die exakte Keyword-Phrase zu verwenden.
Keyworddichte ist 2024/2025 kein direktes Ranking-Kriterium mehr, und blinder Fokus darauf kann mehr schaden als nützen. Google "verwendet weder Keyword-Dichte noch Keyword-Häufigkeit" in seinem Algorithmus.
Empfohlene Richtwerte:
Blog-Artikel: 1-2%
Landingpages: 2-3%
Produktseiten: 3-5%
Wichtig: Diese Werte sind nur Orientierungen, keine zwingenden Ziele. Eine Seite wird nicht automatisch besser ranken, nur weil sie eine bestimmte Prozentzahl erreicht.
Best Practices:
Hauptkeyword in Title-Tag, H1 und ersten Absatz platzieren
Natürlichen Sprachgebrauch bevorzugen
Überoptimierung vermeiden
Semantische Begriffe und Synonyme einbinden
Inhaltsqualität und Mehrwert priorisieren
Qualität vor Quantität!
Info
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Ad, sapiente vitae odit explicabo ipsam labore. Eum, repellat facilis incidunt error ratione voluptatibus, dicta modi exercitationem nulla ut quod sunt sapiente!
Vorteile einer lorem
- Lorem ipsum dolor sit amet consectetur
- Lorem ipsum dolor sit
- Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipisicing elit. Perspiciatis veritatis eos quisquam voluptatum aut quo soluta, in exercitationem pariatur alias maiores, ratione quaerat quam similique asperiores beatae! Aliquam, expedita ipsum!